Erfolgreiche Junioren-Europameisterschaften für den WSC Rostock

Die Nachwuchsathletinnen und -athleten des Wasserspringerclub Rostock (WSC Rostock) haben bei den Aquatics Junior European Diving Championships 2025 in Athen eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Mit zwei Goldmedaillen, einer Bronzemedaille sowie zahlreichen weiteren Finalplatzierungen kehrt das Team stolz aus Griechenland zurück.
Gold für Jella im jüngeren B-Jugend-Jahrgang
Für den ersten Höhepunkt der EM sorgte Jella, die im jüngeren Jahrgang der B-Jugend startete. Nach einem noch ausbaufähigen Vorkampf glänzte sie vor allem in der Kür mit einem sauber ausgeführten zweieinhalb Salto rückwärts gehockt sowie einem zweieinhalb Salto Delphin gehockt. Im Finale brachte Jella alle Sprünge sicher ins Wasser und sicherte sich verdient die Goldmedaille.
Silber ging an die Ukraine, Bronze an Großbritannien.
Trainer Lucas Orlowski zeigte sich begeistert: “Die Pflicht war solide, auch wenn sie es besser kann. Aber im Finale hat sie das Beste vom Besten gezeigt. Sie hat in den letzten Tagen Grenzen überwunden und ist im entscheidenden Moment über sich hinausgewachsen.”
Jella erzielte dabei sogar mehr Punkte als die JEM-Siegerin des Vorjahres – eine beeindruckende Leistung für die junge Rostockerin.
Starke Leistung von Mahi beim 1m-Wettbewerb
Auch Mahi zeigte auf der internationalen Bühne eine starke Leistung. Beim 1m-Wettkampf der A-Jugend sicherte er sich souverän den Finaleinzug. Nach einem soliden Vorkampf lag er auf Rang 7.
Im Finale präsentierten sich vor allem die Springer aus der Ukraine, Italien und Großbritannien in Topform und machten die Medaillenränge unter sich aus. Mahi lieferte dennoch einen sehr ansprechenden Wettkampf ab und belegte mit 446,25 Punkten einen verdienten 5. Platz – der Abstand zu den Medaillen war zwar spürbar, doch Mahis Leistung zeigte das große Potenzial für die kommenden Wettkämpfe.
Bronze für Iven und Ole im Turm-Synchronspringen
Im Synchronspringen vom 10m-Turm sicherten sich Iven und Ole in einem spannenden und engen Wettkampf die Bronzemedaille. Mit 289,56 Punkten behaupteten sie sich in einem starken Teilnehmerfeld. Gold ging an die Ukraine, Silber an Großbritannien.
Ole wird Junioren-Europameister vom 10m-Turm
Am letzten Wettkampftag ließ Ole im Einzelwettbewerb vom 10m-Turm seine ganze Klasse aufblitzen. Nach einem soliden Vorkampf zeigte er im Finale enorme Nervenstärke. Zwar leistete er sich beim vorletzten Sprung, dem dreieinhalb Rückwärts gehockt, eine kleine Unsicherheit, doch mit einem überragenden letzten Sprung und starken 81,60 Punkten drehte er das Duell für sich.
Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 1,80 Punkten sicherte sich Ole die Goldmedaille vor den neutralen Startern.
Zoé sammelt wichtige internationale Erfahrung
Für Zoé war der Wettkampf vom 3m-Brett die erste große internationale Bewährungsprobe im A-Jugend-Bereich. Nach einer starken Pflicht mit 193,40 Punkten konnte sie die anspruchsvollen Kürsprünge, darunter den zweieinhalb Rückwärts und den zweieinhalb Auerbach, nicht optimal ins Wasser bringen. Zoé belegte am Ende Rang 25.
Das Trainerteam blickt dennoch optimistisch in die Zukunft: “Zoé hat noch zwei komplette A-Jugend-Jahre vor sich. Jetzt heißt es, die Serie weiter stabilisieren, dann sind bessere Platzierungen greifbar.”
Knapp an den Medaillen vorbei: Mahi und Finn im 3m Einzel
Im Einzelwettbewerb vom 3m-Brett traten Mahi und Finn ebenfalls stark auf. Beide qualifizierten sich mit soliden Pflichtdurchgängen für das Finale, mussten dort jedoch aufholen, da die späteren Medaillengewinner bereits mit höheren Ausgangspunkten gestartet waren.
Mahi zeigte im Finale beeindruckende Kürsprünge – alle über 60 Punkte – und belegte mit 514,50 Punkten den 4. Platz, nur knapp an den Medaillenrängen vorbei.
Finn, in seinem ersten A-Jugend-Jahr, bestätigte seine Leistung aus dem Vorkampf und erreichte mit 505,70 Punkten einen hervorragenden 6. Platz.
Die Medaillen gingen an Italien (Gold), Großbritannien (Silber) und einen neutral startenden Athleten (Bronze).
Für Mahi war dies der letzte Wettkampf in der A-Jugend auf internationaler Bühne. Ab dem kommenden Jahr wird er erstmals offiziell bei den Erwachsenen starten. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!
Finn bleibt der A-Jugend erhalten. Für ihn steht weiterhin das Ziel im Fokus, die Sprungserie zu stabilisieren und den Schwierigkeitsgrad weiter zu erhöhen.
Fazit: Starke Bilanz für den WSC Rostock
Mit zwei Goldmedaillen, einer Bronzemedaille und zahlreichen Finalplatzierungen kehrt der WSC Rostock von der Junioren-EM aus Athen zurück. Die Athletinnen und Athleten überzeugten nicht nur durch sportliche Erfolge, sondern auch durch Kampfgeist, Teamzusammenhalt und Nervenstärke.
Der gesamte Verein gratuliert allen Springerinnen und Springern sowie dem Trainer- und Betreuerteam zu diesen hervorragenden Leistungen!
Bilder: WSC Rostock; Jörg Eisenberg